Ausbildungsmodule Technikredaktorin/Technikredaktor
Der Vorbereitungskurs auf die eidg. Berufsprüfung Technikredaktorin/Technikredaktor umfasst 7 Module und kann in einem oder mehreren Jahren absolviert werden. Die völlig neu überarbeitete Ausbildung gibt es in dieser Form seit März 2024. Die Module können auch einzeln und individuell belegt werden inklusive individuellen Modulabschlüssen (Zertifikat).
Die Preise verstehen sich als Richtwerte für den Lehrgang 2024/2025. Weiterbildungen sind nicht mehrwertsteuerpflichtig.
Für Kleingrupppen (3-4 Personen pro Modul) wird ab Lehrgang 2025/2026 ein Zuschlag von 400-600 CHF/Person erhoben. Zuschlag für ausserterminliche Wiederholung von Modulprüfungen (350 CHF)
Modul A – Arbeitsumfeld und Arbeitstechniken
Technikredaktorinnen und -redaktoren agieren in komplexen industriellen Organisationen. Sie arbeiten im Team, führen Gespräche mit internen und externen Kunden, Lieferanten und anderen Mitarbeitenden, planen Projekte und präsentieren Sachverhalte. Sie berechnen Stundensätze und kalkulieren Kosten für Nutzungsinformationen und Projekte. Neben persönlichen Arbeitstechniken werden zahlreiche Methoden und Prozesse nutzbringend eingesetzt.
Themen
- Selbstmanagement: Umgang mit Zeit, Aufgaben und Zielen
- Kommunikation: Grundlagen, Teamarbeit, Präsentationstechnik, Gesprächsführung
- Unternehmen: Aufbau-/Ablauforganisation, Qualitätsmanagement, Rechnungswesen
- Recherchetechnik
- Projektmanagement: Produktlebenszyklus, Projekte planen und durchführen, Probleme lösen
Kompetenzen
- Selbständiges und gemeinsames Arbeiten in komplexen Organisationen
- Mit internen und externen Kunden, Lieferanten und anderen Mitarbeitenden interagieren
- Projekte planen
- Sachverhalte präsentieren
- Kosten kalkulieren für Nutzungsinformationen und Projekte
Qualifikationsverfahren
- Schriftliche Prüfung
- Fallstudie
Dauer und Kosten
- 40 Lektionen Unterricht (5 Tage)
- 20 Stunden individuelles Lernen
- CHF 2030.- (inkl. Modulabschluss, Preis ab 2025)
Modul F – Fachtexte
Technikredaktorinnen und -redaktoren erstellen Nutzungsinformationen für verschiedene Zielgruppen, die aus visuellen und sprachlichen Informationen bestehen. Die sprachlichen Informationen erfüllen unterschiedliche Funktionen. Damit die Inhalte kostengünstig und in hoher Qualität übersetzt, strukturiert und mehrfach verwendet werden können, braucht es klare Regeln und eine eindeutige Terminologie.
Themen
- Produkt- und Zielgruppenanalyse durchführen: Produkt, Lebensphase und Tätigkeiten analysieren, Zielgruppen und deren Merkmale bestimmen
- Fachtexte erstellen und überprüfen: Struktur und Funktion von Informationstexten, Grammatik und Rechtschreibung, Sprachregeln, Fachtexte formulieren
- Informationsstrukturen: Metainformationen, Orientierungshilfen, Struktur und Hierarchie von Inhalten (Funktionsdesign, DITA etc.)
- Fremdsprachige Nutzungsinformation: Übersetzungsprozess, Lokalisierung, CAT-Tools, Terminologie
Kompetenzen
- Nutzungsinformationen erstellen für verschiedene Zielgruppen, die aus visuellen und sprachlichen Informationen bestehen und unterschiedliche Funktionen erfüllen
- Nutzungsinformationen kostengünstig und in hoher Qualität übersetzen, strukturieren und mehrfach verwenden können
- Kenntnis der geltenden Regeln
- Korrekter Umgang mit Terminologie
Qualifikationsverfahren
- Modulbezogene Praxisarbeit im eigenen Umfeld
Dauer und Kosten
- 40 Lektionen Unterricht (5 Tage)
- 30 Lektionen Praxisarbeit
- 20 Stunden individuelles Lernen
- CHF 1830.- (inkl. Modulabschluss, Preis ab 2025)
Modul R – Rechtliche und normative Grundlagen
Technikredaktorinnen und -redaktoren müssen bei ihrer Arbeit Richtlinien, Verordnungen und Normen in unterschiedlichen Rechtsräumen berücksichtigen. Die allgemeinen gesetzlichen Grundlagen sind die Basis für die Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten, Angestellten usw. Im Zusammenhang mit der sicheren Nutzung von technischen Produkten gilt es die berufs- und arbeitsspezifischen Vorgaben in den Nutzungsinformationen umzusetzen.
Themen
- Recht: Gesetzgebung Schweiz, EU und andere Rechtsräume, allgemeine und berufsspezifische Rechtsgrundlagen, CE-Kennzeichnung
- Normen: Sicherheitsgrundnormen, Normenrecherche
- Sicherheit: Risikobeurteilung, Sicherheitszeichen, Sicherheits- und Warnhinweise
Kompetenzen
- Richtlinien, Verordnungen und Normen in unterschiedlichen Rechtsräumen kennen, berücksichtigen und anwenden
- Berufs- und arbeitsspezifische Vorgaben in den Nutzungsinformationen für eine sichere Nutzung von technischen Produkten umsetzen
Qualifikationsverfahren
- Schriftliche Prüfung
- Fallstudie
Dauer und Kosten
- 24 Lektionen Unterricht (3 Tage)
- 30 Stunden individuelles Lernen
- CHF 1710.- (Preis ab 2025, inkl. Modulabschluss)
Modul V – Vorlagen und Standards
Technikredaktorinnen und -redaktoren sind allein oder im Team für die korrekte Aufarbeitung der Nutzungsinformationen verantwortlich. Dazu braucht es klare Standards und interne Regeln, und zwar in allen Projektphasen und unter diversen fachlichen Aspekten. Dies wird umso wichtiger, wenn an verschiedenen Standorten Inhalte erzeugt und publiziert werden.
Themen
- Typografie: Typologie und Arten von Schriften, Schreibregeln und Gestaltung
- Layoutvorlagen: Anforderungen gemäss Ausgabemedien, Auszeichnungen, Navigation, Links
- Auszeichnungssprachen und Austauschformate nutzen: Grundlagen und Standards (XML), Informationseinheiten, Anwendungen mit DITA, Document Type Definition (DTD)
- Qualitätssicherung: Methoden und tools, Sicherungs- und Korrekturprozess
- Redaktionsleitfaden: Inhalt und Umfang bestimmen und gemäss Vorgaben strukturieren
Kompetenzen
- Korrekte Aufarbeitung von Nutzungsinformationen gemäß klaren Standards und internen Regeln in allen Projektphasen unter diversen Aspekten
Qualifikationsverfahren
- Modulbezogene Praxisarbeit im eigenen Umfeld
Dauer und Kosten
- 30 Lektionen Unterricht (4 Tage)
- 20 Lektionen Praxisarbeit
- 20 Stunden individuelles Lernen
- CHF 1330.- (inkl. Modulabschluss)
Preis ab Zyklus 2025/2026: CHF 1530.-
Modul S – Software
Technikredaktorinnen und -redaktoren erstellen mithilfe von elektronischen Tools Nutzungsinformationen, meist bestehend aus einzelnen Bausteinen. Dazu berücksichtigen sie Informationsstrukturen und Regeln.
Themen
- Gesteuerte Inhaltsgenerierung: Prozess, Daten klassifizieren, Metainformationen bestimmen, Informationsstrukturen und -einheiten festlegen, Single-Source- und Cross-Media-Publishing, Wiederverwendung von Bausteinen
- Grundlegende Applikationen: Texte editieren, Dokumente erstellen, relationale Datenbanken
- Dokumentenmanagementsysteme (DMS): Verwendungszweck, Funktionsweise, Voraussetzungen und Vorgehen
- Redaktionssysteme (CCMS): Verwendungszweck, Funktionsweise, Voraussetzungen und Vorgehen, Praxisanwendung in einem Unternehmen
Kompetenzen
- Nutzungsinformationen, meist bestehend aus einzelnen Bausteinen, mithilfe elektronischer Tools erstellen
- Informationsstrukturen und Regeln auf Nutzungsinformationen anwenden
Qualifikationsverfahren
- Schriftliche Prüfung
- Fallstudie
Dauer und Kosten
- 40 Lektionen Unterricht (5 Tage)
- 20 Stunden individuelles Lernen
- CHF 2120.- (inkl. Modulabschluss)
Preis ab Zyklus 2025/2026: CHF 2220.-
Modul I – Informationen visualisieren
Technikredaktorinnen und -redaktoren erstellen Nutzungsinformationen für verschiedene Zielgruppen, die aus visuellen und sprachlichen Informationen bestehen. Die visuellen Informationen zeigen, wie Produkte aufgebaut sind, wie sie bedient, gewartet und repariert werden können. Sie müssen sprachneutral und in ausreichender Qualität erstellt werden. Die Erstellung erfordert gezieltes Planen und Vorbereiten sowie Grundwissen über die Prozesse und Tools.
Themen
- Grundlagen der visuellen Kommunikation: Wahrnehmung, Tabellen und Grafiken, Screenshots, 2D- und 3D-Grafiken aus CAD
- Digitale Bilder erstellen: Grundlagen, Planung und Vorbereitung, Bilder erstellen, bearbeiten und einbinden
- Video erstellen: Grundlagen, Planung und Vorbereitung, Videos aufzeichnen, Videos schneiden und einbinden
- Animationen erstellen: Grundlagen, Planung und Vorbereitung, Animationen aufzeichnen, bearbeiten und einbinden
- Mobile Dokumentation, Augmented und Virtual Reality (AR und VR): Grundlagen, Voraussetzungen und Anwendungen
Kompetenzen
- Prozesse und Tools zur Visualisierung von Nutzungsinformationen kennen
- Visuelle Informationen sprachneutral und in ausreichender Qualität für verschiedene Zielgruppen planen, erstellen und in Nutzungsinformationen einbinden
- Visuelle und sprachliche Inhalte in Nutzungsinformationen verknüpfen
Qualifikationsverfahren
- Modulbezogene Praxisarbeit im eigenen Umfeld
Dauer und Kosten
- 40 Lektionen (5 Tage)
- 30 Lektionen Praxisarbeit
- 20 Stunden individuelles Lernen
- CHF 2315.- (inkl. Modulprüfung)
Preis ab Zyklus 2025/2026: CHF 2415.-
Modul P
– Praxisprojekt durchführen
Technikredaktorinnen und -Redaktoren bearbeiten Projekte selbständig. Bei der Abschlussarbeit wird ein Projekt im eigenen Umfeld durchgeführt. Durch eine vorgegebene oder eigene Aufgabenstellung werden alle Tätigkeiten eines Projekts ausgeführt. Alle Schritte im Projekt werden durch die Lehrperson initialisiert und unterstützt.
Themen
- Initialisierung: Thema suchen, Projektauftrag erstellen, Kickoff (gemäss Modul A)
- Recherche: Richtlinien, Verordnungen und Normen festhalten, interne und externe Recherchen durchführen (gemäss Modulen A und R)
- Zielgruppenanalyse: Produkt, Lebensphasen und Tätigkeiten analysieren, Merkmale, Anforderungsniveau und Lokalisierung festlegen (gemäss Modul F)
- Konzeption: Anforderungen definieren, Lösung entwickeln, Konzeptvorschlag konkret ausarbeiten, Konzept vorstellen (gemäss Modul A)
- Anforderungen Abschlussarbeit: Themeneingabe, Aufbau der Projektdokumentation, Expertengespräche, Schlusspräsentation
- Praxisprojekt: Begleitetes Projekt, Beurteilung der Zielerfüllung, Reflexion und Potenzial für Verbesserungen ermitteln
Kompetenzen
- Projekte im beruflichen Alltag selbständig durchführen
- Alle Projektschritte als Vorbereitung für die anschließende Abschlussprüfung anhand eines eigenen Projekts in Begleitung einer Lehrperson durchführen
Qualifikationsverfahren
- Besuch empfohlen: Praxisworkshop zur Vorbereitung der Eidg. Berufsprüfung (am Ende des Moduls kann eine Praxisarbeit aus dem eigenen Umfeld eingereicht werden)
Dauer und Kosten
- 16 Lektionen Präsenz-/Onlineunterricht (2 Tage)
- 40 Lektionen Praxisarbeit (teilweise begleitet durch Lehrperson)
- 20 Stunden individuelles Lernen
- CHF 1215.-
Preis ab Zyklus 2025/2026: CHF 1365.- - kein zertifizierter Modulabschluss in diesem Modul